Für diejenigen, die wie wir das Angeln als eine ruhige Form der Meditation betrachten und das Kajak als das perfekte Gefährt ansehen, um die besten Angelplätze zu erreichen, ist eine Frage fast genauso wichtig wie die Auswahl des richtigen Köders: Wo soll ich diesen wertvollen Begleiter aufbewahren, wenn ich nicht auf dem See oder Fluss bin?
Ob es sich nun um ein teures Rennkajak aus Kohlefaser oder ein robustes Sit-on-Top-Kajak handelt, die richtige Lagerung verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass jeder Ausflug reibungslos und sorgenfrei verläuft. Nach jahrelanger Zusammenarbeit mit meinem treuen Begleiter habe ich einige praktische Aufbewahrungstipps zusammengestellt, die auf die deutschen Verhältnisse zugeschnitten sind.

Erstes Prinzip: Schützen Sie das Kajak vor Wind und Sonneneinstrahlung
Das Wetter in Deutschland kann sich bekanntlich innerhalb kürzester Zeit ändern. Anhaltende UV-Strahlung, Regen, Schneeansammlungen und Temperaturschwankungen sind die größten Feinde von Kajakmaterialien, egal ob PE, ABS oder Verbundwerkstoffe.
· UV-Strahlung (UV-Strahlen): führt dazu, dass Kunststoffe spröde werden und Farben verblassen. Es ist unbedingt erforderlich, Kajaks nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
· Regen, Schnee und Feuchtigkeit: Diese erhöhen nicht nur das Gewicht, sondern können, wenn das Kajak ohne gründliche Trocknung verstaut wird, zu Schimmelbildung im Inneren führen, was unangenehme Gerüche zur Folge hat.
Der ideale Aufbewahrungsort ist daher ein Innenraum. Eine trockene, kühle und gut belüftete Garage oder ein Keller sind die beste Wahl.
Lagerung in Innenräumen
Nicht jeder hat eine große Garage? Das macht nichts – es gibt eine Reihe kreativer Lösungen, um den Stauraum in Innenräumen zu maximieren. Wenn Sie das Glück haben, Zugang zu einer Garage, einem Keller oder einem anderen Lagerraum zu haben, gelten ähnliche Empfehlungen wie für die Lagerung im Freien. Vermeiden Sie hohe Temperaturen, decken Sie Ihr Kajak ab und lagern Sie es nicht direkt auf dem Boden.

1.Wandhalterung: Dies ist die platzsparendste Methode. Verwenden Sie einen speziellen Kajakhalter, um Ihr Kajak vertikal oder horizontal an einer Garagen- oder Kellerwand zu befestigen. Die vertikale Aufhängung übt nur minimalen Druck auf den Rumpf aus und ist die bevorzugte Option. Achten Sie darauf, dass die Kontaktpunkte des Halters gepolstert sind und dass er an einer soliden tragenden Wand befestigt ist. Dies kann für Mieter in Wohngemeinschaften etwas problematisch sein und erfordert eine Absprache mit dem Vermieter.
2. Deckenaufhängung: Wenn die Wandfläche nicht ausreicht, schauen Sie nach oben! Verwenden Sie ein Flaschenzugsystem, um das Kajak unter der Decke aufzuhängen. Dies ist ideal, da es keinen Platz auf dem Boden beansprucht und normales Parken ermöglicht. Stellen Sie auch hier sicher, dass die Deckenkonstruktion ausreichend stabil ist.
3. Einfacher Bock (Hobelbank): Wenn es der Platz zulässt, bauen Sie einen A-förmigen Bock aus Holz und mit Schaumstoff gefüllten Rohren. Legen Sie den Kajaksrumpf mit der Unterseite nach oben (Kiel nach unten), um eine Verformung des Rumpfes durch längeren Druck zu vermeiden.
Wichtiger Tipp: Spülen Sie das Kajak vor der Lagerung gründlich mit klarem Wasser ab und achten Sie dabei besonders auf Fischschuppen und Schleim, die nach dem Fischen zurückgeblieben sind. Trocknen Sie es anschließend vollständig ab und achten Sie darauf, dass alle Ecken im Inneren des Rumpfes trocken sind. Ich lasse die Luke gewöhnlich leicht geöffnet, um für Luftzirkulation zu sorgen.
Lagerung im Freien: als letzte Möglichkeit
Wenn wirklich kein Platz im Innenbereich verfügbar ist, können Sie Ihr Kajak im Freien lagern. Bitte treffen Sie Maßnahmen, um Faktoren zu minimieren, die Schäden verursachen könnten, wie z. B. Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen und Druck. Außerdem müssen Sie Maßnahmen zum Schutz vor Diebstahl treffen.
1.Spezielle Abdeckung (Abdeckplane): Wickeln Sie es niemals direkt in nicht atmungsaktive Plastikfolie ein! Dies führt zu Kondensation und verwandelt es in eine „Dampfsauna”. Verwenden Sie eine atmungsaktive, UV-beständige Abdeckung, die speziell für Boote entwickelt wurde.

2.Nicht auf dem Boden: Legen Sie es niemals direkt auf den Boden. Stellen Sie es mindestens auf Ständer, um Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden. Idealerweise lagern Sie es unter einem geschützten, belüfteten Vordach.
3.Denken Sie an die Sicherheit: Im Freien ist Ihr Kajak nicht nur den Witterungseinflüssen ausgesetzt, sondern auch anfällig für Gelegenheitsdiebstahl. Eine stabile Kette und ein gutes Schloss, mit denen Sie es an einem unbeweglichen Gegenstand (z. B. einem soliden Poller) befestigen können, sind unbedingt erforderlich.
Besonderer Fokus: Aufblasbare Kajaks
Für diejenigen unter uns, die in kleinen Wohnungen leben oder als Angler extreme Flexibilität schätzen, sind aufblasbare Kajaks ein Geschenk des Himmels. Die Lagerung ist viel einfacher:
-
Reinigung und Trocknung: Dies ist absolut entscheidend! Nehmen Sie sich wie ich nach jedem Ausflug die Zeit, das Kajak mit frischem Wasser abzuspülen, mit einem Tuch trocken zu wischen und dann vollständig auszubreiten und an der Luft zu trocknen – insbesondere die Nähte und Ventile. Selbst geringste Feuchtigkeitsspuren können zu Schimmelbildung führen.
- Richtiges Zusammenlegen: Vermeiden Sie es, immer wieder an denselben Stellen zu falten, um dauerhafte Materialermüdung zu verhindern. Probieren Sie verschiedene Falttechniken aus.
- Lockere Lagerung: Lagern Sie das Boot niemals dauerhaft zusammengedrückt in seiner kleinen Originalverpackung. Rollen Sie es stattdessen locker zusammen und legen Sie es in eine größere Segeltuchtasche oder einen Karton, den Sie an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.

Abschließende Tipps
Angelausrüstung
Denken Sie daran, Ihre Angelkiste, Fischfinder-Batterien, Flossen und anderes Zubehör separat zu entfernen und aufzubewahren.
Rechtliches & Versicherung
Wenn Ihr Kajak wertvoll ist, überprüfen Sie, ob Ihre Hausratversicherung es abdeckt, insbesondere gegen Diebstahl oder Beschädigung in Garagen oder Kellern. Schließen Sie Anhänger sicher ab.
Nachbarschaftliche Beziehungen
Sollte Ihre Lagerung möglicherweise Nachbarn beeinträchtigen (z. B. wenn Sie es in einem gemeinsamen Kellerflur aufhängen), kann ein freundliches Gespräch im Voraus erheblichen Ärger vermeiden.
Kurz gesagt: Behandeln Sie Ihr Kajak gut, dann wird es Sie und Ihre Ausrüstung an unzähligen Morgen treu begleiten und Sie lautlos zu den goldenen Angelplätzen gleiten lassen, die nur für Sie reserviert sind.